Ziele

/ Ziele

Es sind die Ziele des Vereins,

  • den Strukturreichtum und die biologische Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu fördern und dadurch für gesündere Verhältnisse zu sorgen, dh. insbesondere die einst natürlichen Lebensräume von Schadstoffen zu befreien und so neue Lebensräume zu schaffen, diese zu pflegen und wo möglich zu vernetzen.
  • die Anrainer, die Besucher des Waldsees und die Bürger Zehlendorfs über den gesundheitlichen Zustand des Sees zu informieren, aufzuklären und bei ihnen ein Bewusstsein für den Umweltschutz zu schaffen.
  • den derzeit beträchtlichen Eintrag von Schadstoffen in den Waldsee und vor allem den Phosphatgehalt des Wassers auf ein solches Niveau abzusenken, dass eine Notüberleitung von Waldseewasser in den Schlachtensee bei akutem und lang anhaltendem Hochwasser zu keiner Beeinträchtigung des Schlachtensees führt (Zielparameter Gesamt-Phosphor (TP) in der Vegetationsphase zwischen 0,030 und 0,050 mg/l und eine Sichttiefe von 1,20 bis 1,80 m).
  • die Kanalverbindung und damit den Hochwasserablauf zwischen Waldsee und Schlachtensee wieder herzustellen.
  • die Regenwassereinläufe (vordringlich den Einlauf Argentinische Allee) mit Partikelabscheidern zu versehen und die Sedimentationsbereiche an Stellen der Einleitungen regelmäßig zu reinigen, um die Verschlammung und die damit einhergehende Verlandung sowie die Bildung von Schwefelwasserstoff, Methan und anderen Faulgasen in Grenzen zu halten.
  • die einseitige, invasive Ausbreitung von Hornkraut zu begrenzen, um ortstypischen Wasserpflanzen eine Ansiedlung zu ermöglichen.
  • die Anrainer zu ermutigen, sich aktiv an der Pflege des Sees zu beteiligen und insbesondere zur Verbesserung der Ufersituation beizutragen, z.B. durch eine jährliche Entnahme der Herbst-Biomasse (Laub etc.) in Ufernähe, durch gezielten Beschnitt von Ufer-Bäumen oder durch den Rückbau verbauter Uferzonen und die Ansiedlung von Röhricht, Seerosen etc.
  • den Amphibienbestand zu ermitteln und gezielt Uferhabitate für Amphibien herzustellen.
  • den Einbau von weiteren Nisthilfen für den am Waldsee ansässigen Eisvogel (Kingfisher).
  • Grün-Patenschaften für die öffentlichen/nicht privaten Uferbereiche (z.B. die Insel) zu übernehmen.
  • den Bau weiterer Schichtholzhecken, insbesondere im Westteil des Waldsees und in Ufernähe des Vierlings voranzutreiben, um damit beide Seen als Rückzugsgebiet für Vögel, Insekten und Amphibien zu fördern.